Flugsicherung

Pünktlichkeitsprobleme europaweit angehen

Für mehr Pünktlichkeit im Sommer stellt die Lufthansa Group 600 neue Mitarbeiter ein, erhöht die Reservekapazitäten auf 37 Kurzstreckenflugzeuge und investiert insgesamt rund 250 Millionen Euro. Ähnliches Engagement erwarten wir von unseren Partnern. Gefordert ist insbesondere die Flugsicherung.

Effekte der europaweiten Verspätungen 2018

Quelle: Eurocontrol

Effekte der europaweiten Verspätungen 2018

Quelle: Eurocontrol

Laut Eurocontrol haben sich die Verspätungen 2018 europaweit verdoppelt. Wesentlicher Treiber waren Kapazitätseng­pässe im Luftraum und bei den Flugsicherungen – die Verspätungen legten dort um rund 80 beziehungsweise 110 Prozent zu. Schlusslicht unter den rund 60 Flugverkehrszentren war Karlsruhe, wo die Lotsen auch wegen Überflügen besonders viele Flugbewe­gungen kontrol­lieren. Wesentlicher Grund war, dass die DFS zu wenig Lotsen einsetzen konnte.

Strukturprobleme angehen

Die DFS agiert in einem streng regulierten Umfeld. Unternehmen, Gewerkschaften und Politik sind gemeinsam aufgerufen, bekannte Defizite jetzt anzugehen. Wesentliche Punkte:

  • Lotsen flexibler einsetzen: Für die anstehenden Sommermonate werben wir intensiv für mehr Flexibilität. DFS und Arbeitnehmervertreter sollten gemeinsam moderne Arbeits­modelle mit Teilzeitschichtdiensten ermöglichen. Auch was den Einsatzort angeht, sollte mehr Flexibilität möglich sein.  
  • Personalbedarf besser einschätzen: Der Personalbedarf der DFS wird von der EU-Kommission definiert. Basis sind Verkehrsprognosen, die alle fünf Jahre aktualisiert werden – und für 2018 und 2019 zu niedrig angesetzt wurden. Brüssel sollte das Intervall verkürzen.
  • Mehr Digitalisierung ermöglichen: Die Arbeit der Lotsen könnte deutlich erleichtert werden, wenn die Systeme digitaler, virtueller und zwischen den Standorten harmonisiert werden. Zahlreiche Technologien wurden bereits entwickelt und der EU Mitte März im Rahmen der Airspace Architecture Study vorgestellt – sie müssen konsequent eingeführt werden.
  • Grenzüberschreitend zusammenarbeiten: Mit einem Schengen in der Luft müssten Flugzeuge weniger Umwege fliegen, die Flugpläne würden entzerrt. Nationalstaaten und die jeweiligen Flugsicherungen sollten den Weg freimachen.

Die Verspätungsrekorde von 2018 dürfen sich nicht wieder­holen. Dafür müssen alle Teilnehmer des Luftverkehrs ihren Beitrag leisten. Das prognostizierte Wachstum unterstreicht den Handlungsdruck: Bis 2040 werde der Luftverkehr in Europa um rund 50 Prozent zulegen, so Eurocontrol.

Effekte der europaweiten Verspätungen 2018

Quelle: Eurocontrol

Effekte der europaweiten Verspätungen 2018

Quelle: Eurocontrol

 

 

Weitere Inhalte zum Thema

 

Positionspapier

Vorschläge für pünktlichen Luftverkehr

Der Bundesverband der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) hat im Februar 2019 konkrete Vorschläge für Kapazitätserweiterung und mehr Effizienz bei der europäischen Flugsicherung unterbreitet. Die Zielsetzung lautet: Mehr Pünktlichkeit schaffen.

PDF aufrufen

Luftfahrt aktuell

Wird der Luftverkehr 2019 pünktlicher?

2018 kam es zu einer Häufung von Verspätungen. Auf Initiative des Bundesverkehrsministers haben Politik und Luftverkehrswirtschaft insgesamt 24 Maßnahmen vereinbart, um den Flugbetrieb zu stabilisieren. Welche Fortschritte wurden gemacht und was bleibt noch zu tun? Welche Rolle spielen dabei die Sicherheitskontrollen und die Organisation der Flugsicherung in Europa?

Fakten und Hintergründe des Bundesverbandes der deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL), Stand April 2019

PDF öffnen

Effekte der europaweiten Verspätungen 2018