Die deutsche Luftverkehrswirtschaft zeigt deutliche Schwachpunkte. Die Flugsicherung leidet unter zu wenig Fluglotsen bei deutlich steigendem Verkehr. An den Flughäfen herrschen bei der Passagier- und Gepäckabfertigung Kapazitätsengpässe. Die Sicherheitskontrollstellen entpuppen sich als Nadelöhr. Und auch bei den Airlines häufen sich Probleme. Wesentliche Ursachen sind Anlaufschwierigkeiten im Zuge der Air-Berlin-Integration und verspätete Flugzeugauslieferungen aufgrund von Triebwerksproblemen.
Lufthansa investiert
Als größte europäische Fluggesellschaft steht Lufthansa zu ihrer Verantwortung und ergreift eigene Maßnahmen,um die Qualität zu erhöhen:
Kapazitäten: Um die verspäteten Auslieferungen und überdurchschnittlichen Wartungsarbeiten rund um den neuen Flugzeugtyp Airbus A320neo kurzfristig zu kompensieren, schafft Lufthansa neun zusätzliche Flugzeuge des Vorgängermodells A320ceo an. Zudem werden ab 2019 mehr Reserveflugzeuge vorgehalten.
Qualitätssicherung: Um den Flugbetrieb zu stabilisieren, investiert die Lufthansa Group in den kommenden Monaten rund eine viertel Milliarde Euro. So werden allein zur Sicherstellung der operativen Qualität 600 Mitarbeiter neu eingestellt.
Kommunikation: Lufthansa wird ihre Kunden künftig noch früher und schneller über Änderungen informieren. Zudem werden Kompensationsprozesse beschleunigt.
Alle Reformfelder – die politischen ebenso wie die unternehmerischen – müssen jetzt gemeinsam und rasch angegangen werden. Damit der deutsche Luftverkehr neben Sicherheit auch wieder für Verlässlichkeit steht.